Solarcamp goes School – Modellprojekt startet an den Schulen des Calvarienbergs

Über eine PV-betriebene E-Bike-Ladestation freuen sich seit wenigen Tagen die beiden Schulen auf dem Calvarienberg. Konstruiert wurde die Anlage im Rahmen einer Projektwoche der Realschule und des Gymnasiums auf dem gemeinsamen Schulhof. Tatkräftige Unterstützung leisteten die Firmen Holzbau Hanisch und EnergieGewinn GmbH, beide aus Bad Neuenahr-Ahrweiler, die den kompletten Material- und Personalbedarf kostenlos zur Verfügung stellten.

Die beiden Sponsorenbetriebe lernten 26 ausgewählte Schüler und Schülerinnen (SuS) vom Calvarienberg kennen, beteiligten diese an vielen Arbeitsschritten und standen den Fragen der SuS eine Woche lang Rede und Antwort bezüglich der Ausbildungsbedingungen und der Berufsperspektiven im regionalen Handwerk.

Links: Severin Geschier (r) und Lars Henscheid (l) von EnergieGewinn GmbH stellen sich den Schülern und Schülerinnen (SuS) vor.
Rechts: Volker Hanisch von Hanisch Holzbau begrüßt die SuS zum Zimmern.

Übergeordnetes Projektziel der Maßnahme sind die Stärkung des Handwerks und die Normalisierung der Erneuerbaren Energieversorgung (EE) im Alltag der Gesellschaft von morgen. Zum zweiten Punkt diskutierten die SuS äußerst angeregt mit Wissenschaftlern vom Institut für Qualifizierende Innovationsforschung und -beratung GmbH (IQIB) anhand des IQIB-Kubus: einem detaillierten Modell zur erneuerbaren Energieversorgung einer Stadt bei verschiedensten Wetter- und Siedlungsbedingungen.

Links: Bohren, Schrauben, Nageln.
Rechts: Dr. Bert Droste-Franke vom IQIB in regem Gespräch zur Energieversorgung der Zukunft.

Finanzielle Unterstützung in Höhe von jeweils 5000 Euro haben die Kreisverwaltung sowie die Stiftung Zukunft der Kreissparkasse Ahrweiler zugesagt, so dass nach den Spenden der beiden Handwerksbetriebe nun geprüft werden muss, ob die ursprünglichen Mittelzusagen für ökologische Projekte an den Calvarienbergschulen umgewidmet werden können. Weitere Projektpartner sind die Neue Energie Nordeifel GmbH, der Runde Tisch Erneuerbare Energien (RT-EE) und das Solarcamp for Future – beides Organisationen aus der ökosozialen Transformationsbewegung – sowie natürlich die beiden Schulgemeinschaften vom Calvarienberg.

Der Impuls für dieses deutschlandweit erstmalige Pilotprojekt kam von den Aktivisten bei Solarcamp for Future. Der Kreis Ahrweiler sagte sofort seine Unterstützung zu und übernahm auch die Projektleitung, die Schulleitungen der beiden Calvarienbergschulen setzten dann jeweils eine Lehrkraft auf das Vorhaben an. Sowohl das neu entwickelte Lehrkonzept als auch eingesetzte Vortragsfolien und Materiallisten sollen für die Verbreitung des Projekts an anderen Schulen uneingeschränkt zugänglich gemacht werden. So soll aus dem Pilotprojekt schließlich eine überregionale Projektwelle werden.

An den Calvarienbergschulen sollen nun EE-Arbeitsgemeinschaften eingerichtet werden, um der Ahrtaljugend die Leistungsfähigkeit und die Zuverlässigkeit ökologischerer Technik zu vermitteln.

Der Fahrradunterstand kurz vor der Solarinstallation.